Die Welt der Bierproduktion und des Bierverkaufs im Berlin der Kaiserzeit
Stellen Sie sich vor, Sie leben um 1900 in Berlin und haben Lust, ein Glas Bier – oder auch mehrere Gläser – zu trinken! Im nun folgenden Parcours nehmen Sie die Rolle des Konsumenten ein und finden Antworten auf die … Weiter
Die Kommune 1 – Der Traum von einer neuen Gesellschaft
Über die Rolle der K1 in der 68er Bewegung streitet die Wissenschaft bis heute. Doch neben dem politischen Stellenwert der Gruppe, steht ebenso der Mythos um sexuelle Ausschweifungen und Drogenkonsum im Mittelpunkt des Interesses. Was ist dran an diesen Mythen? … Weiter
Summer of 69: Sechs Wochen in der Kommune 1
Ein Interview mit Ilse Günther Ilse Günther (65) war 19 Jahre alt, als sie von zu Hause davonlief. Sie floh vor ihrem autoritären Elternhaus. Der Vater war bei der Bundeswehr. Der Militärjargon und die damit einhergehenden Umgangsformen waren auch zu … Weiter
Feiern im real existierenden Sozialismus
Wie feierte es sich im real existierenden Sozialismus? Wie in alle anderen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, versuchte sich der Staat, vor allem in Gestalt der FDJ auch hier nachhaltig einzumischen und die aufkommende Disco-Bewegung zu reglementieren. Die Tätigkeit des „Discjockeis“, … Weiter
Alkohol im ersten Weltkrieg
Die Erfahrung der deutschen Armee mit Alkohol während des ersten Weltkrieges war vielfältiger als die der Alliierten an der Westfront. Das war teilweise eine Konsequenz des Regionalismus des deutschen Reiches und seiner Armee. Da beispielsweise in Bayern Bier beliebter war, … Weiter
Anita Berber: Die sündige Ikone Berlins
Anita Berber beherrscht in den wilden Zwanziger Jahren die Bühnen Berlins. Als expressionistische Nackttänzerin provoziert sie das konservative Bürgertum, als modische Avantgardistin beeinflusst sie den zeitgenössischen Stil und als selbstbestimmte Frau schläft sie, mit wem sie gerade Lust hat. Ihre … Weiter
Der Berliner Bierboykott von 1894 – Der Bierkonsum als Instrument des „Klassenkampfs“
Was geschah beim Berliner Bierboykott von 1894? Am 17. Mai des Jahres 1894 rief die sozialdemokratische Zeitung „Vorwärts“ alle Arbeiter der Stadt Berlin offen dazu auf, das von sieben großen Berliner Brauereien produzierte Bier bis auf Weiteres und unter allen … Weiter
Die 1990er: Techno, XTC und die Kapitale Berlin
#EDM (Electronical Dance Music) Die Legende des Technos beginnt 1988 in den USA, genauer Detroit. Die erste Vinylplatte, die aus heutiger Sicht wie Techno klingt, nahm Juan Atkins, unter dem Pseudonym Model 500, bereits 1985 in Detroit auf, ihr Titel: … Weiter
West-Berlin: Musik und Rebellion
Die 1970er und 1980er Jahre in West-Berlin können kaum ohne Kenntnis der Ereignisse der späten 1960er Jahre verstanden werden. Im Westen der geteilten Stadt war die Studentenbewegung der „68er“ besonders einflussreich gewesen. Wichtige Personen der Zeit, wie der DDR-„Republikflüchtling“ und … Weiter
Rhythmischer Rausch
Im Berlin der Weimarer Republik begeistert eine neue Art der Musik: Der Jazz dominiert von nun an das Nachtleben. Josephine Baker, Kurt Weil, der Delphi-Palast – schillernde Personen und Orte prägen die Zeit. Im Zentrum der Feierkultur steht ein besonderes … Weiter